~berthold-daum/zora/trunk

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<html lang="de"><head><title>Arbeiten mit GPS-Daten</title>



  

  
  
  <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">

  
  <link rel="stylesheet" type="text/css" href="../../../../com.bdaum.zoom.rcp/book.css"><link rel="stylesheet" type="text/css" href="PLUGINS_ROOT/PRODUCT_PLUGIN/book.css"></head>
<body>
<h2>Arbeiten mit GPS-Daten </h2>

<p><br>
GPS-Daten können für Landschaftaufnahmen und vor Ort aufgenommene
Bilder sehr nützlich sein. Durch "Taggen" der Bilder mit GPS-Daten ist
es später leicht herauszufinden, wo ein
Bild gemacht wurde. <br>
<br>
GPS-Koordinaten werden in den EXIF-Daten eines Bildes
gespeichert. <br>
<br>
Die minimalen GPS-Daten bestehen aus einem zwei Zahlen, eine für den
geographischen Breitengrad, die zweite für die Länge. Es ist
möglich, diese Daten manuell einzugeben, aber der bequemste
Weg ist, die
Daten von einem <span style="font-style: italic;">GPS-Tracker</span>
erzeugen zu lassen - <span style="font-style: italic;">ZoRa Photo Director</span> braucht dazu nur eine GPX-Datei auf eine Galerie gezogen werden.</p>
<p>Alternativ können Sie Fotos auch <a href="../../../html/manual.html">manuell </a>mit Geodaten versehen. Im <a href="../../../html/maps.html">Karten-Sichtfenster</a>
wird&nbsp; einfach die grüne "Nadel" auf die gewünschte Position
gezogen, um eines oder mehrere Bilder mit Koordinaten zu versehen.
Wahlweise kann das Bild auch automatisch mit Ortsnamen versehen werden (<span style="font-style: italic;">reverse geo-coding</span>). Dazu wird die Hilfe von Webdiensten verwendet (geonames.org oder Google Places).</p>
<h4>Standorte</h4>
<p></p>
Die IPTC-Daten eines BIldes können mehrere Standorte enthalten: den
Kamerastandort und die gezeigten Orte. Während der Kamerastandort
automatisch von Trackerdaten erzeugt werden kann, werden die gezeigten
Orte in der Regel manuell eingetragen (<acronym><span style="font-style: italic;">IPTC&gt;Herkunft&gt;gezeigter
Ort</span></acronym>).&nbsp;<span style="font-style: italic;"> ZoRa Photo Director</span> führt
eine Liste der bereits definierten Standorte für die schnelle Auswahl (<acronym>Katalog&gt;Eigenschaften&gt;Standorte</acronym>).&nbsp;<h4>Geographische Informationen auswerten<br>
</h4>
Ist ein Bild mit Geodaten versehen, können diese Daten auf verschiedene Weise genutzt werden.<br>

<ul>
<li>Display image locations in the <a href="../../../html/maps.html">Map view</a>.</li>
  <li>Suche nach Ortsnamen bzw. Standorten.<br>
  </li>
<li>Suche nach Bildern in der <a href="../../../html/searching.html">Nähe</a> eines gegebenen Bildes.<br>
  </li><li>Spezialisierte Internet-Dienste wie
    <span style="font-style: italic;">Flickr</span>, <span style="font-style: italic;">locr</span>, <span style="font-style: italic;">SmugMug</span> oder <span style="font-style: italic;">Google Earth</span>
nutzen diese Daten, um
hochgeladene Bilder auf die richtige Kartenposition zu platzieren. </li>
</ul>

<p> </p>


</body></html>