~jbicha/ubuntu/oneiric/installation-guide/merge-with-debian

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
<!-- retain these comments for translator revision tracking -->
<!-- original version: 56419 -->

  <sect2 arch="x86"><title>Von einer CD-ROM starten</title>

&boot-installer-intro-cd.xml;

<!-- We'll comment the following section until we know exact layout -->
<!-- 		For the same reason I will leave the section untranslated -->
<!-- 		in the german translation. Holger Wansing -->
<!-- 
CD #1 of official Debian CD-ROM sets for &arch-title; will present a
<prompt>boot:</prompt> prompt on most hardware. Press
<keycap>F4</keycap> to see the list of kernel options available
from which to boot. Just type your chosen flavor name (idepci,
vanilla, compact, bf24) at the <prompt>boot:</prompt> prompt
followed by &enterkey;.

</para><para>

If your hardware doesn't support booting of multiple images, put one
of the other CDs in the drive. It appears that most SCSI CD-ROM drives
do not support <command>isolinux</command> multiple image booting, so users
with SCSI CD-ROMs should try either CD2 (vanilla) or CD3 (compact),
or CD5 (bf2.4).

</para><para>

CD's 2 through 5 will each boot a
different ``flavor'' depending on which CD-ROM is
inserted. See <xref linkend="kernel-choice"/> for a discussion of the
different flavors.  Here's how the flavors are laid out on the
different CD-ROMs:

<variablelist>
<varlistentry>
<term>CD 1</term><listitem><para>

Allows a selection of kernel images to boot from (the idepci flavor is
the default if no selection is made).

</para></listitem></varlistentry>
<varlistentry>
<term>CD 2</term><listitem><para>

Boots the <quote>vanilla</quote> flavor.

</para></listitem></varlistentry>
<varlistentry>
<term>CD 3</term><listitem><para>

Boots the <quote>compact</quote> flavor.

</para></listitem></varlistentry>
<varlistentry>
<term>CD 4</term><listitem><para>

Boots the <quote>idepci</quote> flavor.

</para></listitem></varlistentry>
<varlistentry>
<term>CD 5</term><listitem><para>

Boots the <quote>bf2.4</quote> flavor.

</para></listitem></varlistentry>

 </variablelist>

</para><para>

-->

  </sect2>

  <sect2 arch="x86" id="boot-win32">
  <title>Von Windows aus booten</title>
<para>

Um den Installer von Windows aus zu starten, müssen Sie zunächst ein
CD-ROM-/DVD-ROM-Image oder ein Image für eine Installation von USB-Memory-Stick
vorbereiten (wie in <xref linkend="official-cdrom"/> und
<xref linkend="boot-usb-files"/> beschrieben).

</para><para>

Wenn Sie als Installationsmedium eine CD-ROM oder DVD-ROM verwenden, sollte
automatisch ein Programm zur Vorbereitung der Installation gestartet werden,
wenn Sie die Disk einlegen. Falls Windows dieses Programm nicht automatisch
startet oder falls Sie einen USB-Memory-Stick verwenden, können Sie das
Programm manuell starten, indem Sie auf dem entsprechenden Laufwerk
<command>setup.exe</command> ausführen.

</para><para>

Nachdem das Programm gestartet wurde, werden ein paar einleitende Fragen
gestellt und das System wird vorbereitet, den Installer zu starten.

</para>
  </sect2>

<!-- FIXME the documented procedure does not exactly work, commented out
     until fixes -->
<!-- 		For the same reason I will leave the section untranslated -->
<!-- 		in the german translation. Holger Wansing -->
<!-- 

  <sect2 arch="x86" id="install-from-dos">
  <title>Booting from a DOS partition</title>

&boot-installer-intro-hd.xml;

<para>

Boot into DOS (not Windows) without any drivers being loaded.  To do
this, you have to press <keycap>F8</keycap> at exactly the right
moment (and optionally select the <quote>safe mode command prompt only</quote>
option).  Enter the subdirectory for the flavor you chose, e.g.,

<informalexample><screen>
cd c:\install
</screen></informalexample>.  

Next, execute <command>install.bat</command>.
The kernel will load and launch the installer system. 

</para><para>

Please note, there is currently a loadlin problem (#142421) which
precludes <filename>install.bat</filename> from being used with the
bf2.4 flavor. The symptom of the problem is an
<computeroutput>invalid compressed format</computeroutput> error.

</para>
  </sect2>

END FIXME -->

  <sect2 arch="x86" id="boot-initrd">
  <title>Von Linux aus booten mittels <command>lilo</command> oder
  <command>grub</command></title>
<para>

Um den Installer von der Festplatte aus booten zu können, müssen Sie zunächst
die dafür benötigten Dateien herunterladen und speichern, wie im
<xref linkend="boot-drive-files"/> beschrieben.

</para><para>

Wenn Sie vorhaben, die Festplatte lediglich zum Booten zu benutzen und danach
alles per Netzwerk herunterzuladen, sollten Sie sich die Datei
<filename>netboot/debian-installer/&architecture;/initrd.gz</filename>
und den dazugehörigen Kernel
<filename>netboot/debian-installer/&architecture;/linux</filename>
auf die Platte laden. Dies gibt Ihnen später die Möglichkeit, die Festplatte,
von der Sie den Installer gestartet haben, neu zu partitionieren; allerdings
sollten Sie dies mit Vorsicht genießen.

</para><para>

Alternativ dazu, wenn Sie vorhaben, eine existierende Partition der Festplatte
unverändert zu lassen, können Sie <filename>hd-media/initrd.gz</filename> und
den dazugehörigen Kernel herunterladen oder aber ein
CD-<quote>iso</quote>-Image auf die Platte kopieren (stellen Sie sicher, dass
der Name des CD-Images auf <literal>.iso</literal> endet). Der Installer kann
dann von der Festplatte booten und Debian von der CD installieren, ohne dabei
eine Netzwerkverbindung zu benötigen.

</para><para>

Um <command>lilo</command> zu benutzen, müssen Sie zwei wichtige Dinge
in <filename>/etc/lilo.conf</filename> konfigurieren:
<itemizedlist>
<listitem><para>

den <filename>initrd.gz</filename>-Installer beim Booten laden,

</para></listitem>
<listitem><para>

der <filename>vmlinuz</filename>-Kernel muss eine RAM-Disk als
Root-Partition benutzen.

</para></listitem>
</itemizedlist>

Hier ein Beispiel für <filename>/etc/lilo.conf</filename>:

</para><para>

<informalexample><screen>
image=/boot/newinstall/vmlinuz
       label=newinstall
       initrd=/boot/newinstall/initrd.gz
</screen></informalexample>

Mehr Details finden Sie in den Handbuchseiten von
<citerefentry><refentrytitle>initrd</refentrytitle>
<manvolnum>4</manvolnum></citerefentry> und
<citerefentry><refentrytitle>lilo.conf</refentrytitle>
<manvolnum>5</manvolnum></citerefentry>. Führen Sie danach
<userinput>lilo</userinput> aus und starten Sie den Rechner neu.

</para><para>

Für <command>grub</command> ist die Vorgehensweise ähnlich. Suchen Sie
die Datei <filename>menu.lst</filename> im Verzeichnis
<filename>/boot/grub/</filename> (manchmal auch in
<filename>/boot/boot/grub/</filename>) und fügen Sie die folgenden Zeilen ein:

<informalexample><screen>
title  New Install
kernel (hd0,0)/boot/newinstall/vmlinuz
initrd (hd0,0)/boot/newinstall/initrd.gz
</screen></informalexample>

Starten Sie danach den Rechner neu.

</para><para>

Beachten Sie, dass der Wert für <userinput>ramdisk_size</userinput>
unter Umständen an die Größe des initrd-Images angepasst werden muss.
Ab hier sollte es keinen Unterschied mehr geben zwischen
<command>grub</command> und <command>lilo</command>.

</para>
  </sect2>

  <sect2 arch="x86" condition="bootable-usb" id="usb-boot">
  <title>Von einem USB-Memory-Stick booten</title>
<para>

Wir nehmen an, Sie haben alles wie unter
<xref linkend="boot-dev-select"/> und <xref linkend="boot-usb-files"/>
beschrieben vorbereitet. Stecken Sie jetzt den USB-Stick in einen freien
Steckplatz und starten den Rechner neu. Das System sollte booten und den
<prompt>boot:</prompt>-Prompt anzeigen. Sie können hier zusätzliche
Boot-Parameter eintippen oder einfach &enterkey; drücken.

</para>
  </sect2>

  <sect2 arch="x86" condition="supports-floppy-boot" id="floppy-boot">
  <title>Von Floppy-Disketten booten</title>
<para>

Sie sollten die Floppy-Images bereits heruntergeladen und
auf Disketten kopiert haben (siehe <xref linkend="create-floppy"/>).

<!-- missing-doc FIXME If you need to, you can also modify the boot floppy; see 
<xref linkend="rescue-replace-kernel"/>. -->

</para><para>

Um den Installer von Diskette zu starten, legen Sie die Disk in das
erste Floppy-Laufwerk ein, fahren das System normal herunter und
starten es dann neu.

</para><para>

Um mit einem Satz Disketten von einem LS-120-Laufwerk (ATAPI-Version)
zu installieren, müssen Sie die virtuelle Position des Laufwerks angeben.
Dies wird mit dem <emphasis>root=</emphasis>-Parameter gemacht,
indem man die Gerätebezeichnung angibt, die der ide-floppy-Treiber
dem Gerät zuweist. Ein Beispiel: wenn Ihr LS-120-Laufwerk als erstes
IDE-Gerät (Master) am zweiten IDE-Kabel angeschlossen ist, geben Sie
<userinput>install root=/dev/hdc</userinput> am Boot-Prompt ein.

</para><para>

Beachten Sie, dass manche Rechner durch
<keycombo><keycap>Strg</keycap>
<keycap>Alt</keycap> <keycap>Entf</keycap></keycombo> nicht vernünftig
zurückgesetzt werden; deswegen wird ein <quote>harter</quote> Reboot empfohlen:
Wenn Sie das Installationssystem von einem existierenden Betriebssystem
aus booten, haben Sie keine Wahl, aber ansonsten machen Sie bitte einen
Hardware-Neustart (komplett ausschalten und neu einschalten).

</para><para>

Es wird die Diskette gesucht und Sie sollten dann einen Bildschirm
sehen, dass die Boot-Diskette eingelesen wird; schließlich wird der
<prompt>boot:</prompt>-Prompt anzeigt.

</para><para>

Sobald Sie &enterkey; drücken, sollten Sie die Nachricht
<computeroutput>Loading...</computeroutput> sehen, gefolgt von
<computeroutput>Uncompressing Linux...</computeroutput>; dann
bekommen Sie einen ganzen Bildschirm voll mit Informationen über
die Hardware in Ihrem System. Mehr Informationen über diese
Phase des Boot-Prozesses finden Sie im <xref linkend="kernel-msgs"/>.

</para><para>

Nach dem Starten von der Boot-Floppy wird die Root-Floppy benötigt.
Legen Sie sie ein und drücken &enterkey;; der Inhalt der Disk wird
in den Speicher geladen. Der <command>debian-installer</command>
startet automatisch.

</para>
  </sect2>
  
  <sect2 arch="x86" id="boot-tftp"><title>Mit TFTP booten</title>
 
&boot-installer-intro-net.xml;
 
<para>

Es gibt mehrere Wege, um ein i386-System per TFTP-Boot zu starten.

</para>

   <sect3><title>NIC oder Motherboard, das PXE unterstützt</title>
<para>

Es ist möglich, dass Ihre Netzwerkkarte oder Ihr Motherboard die
PXE-Boot-Funktion anbietet. Dies ist eine
<trademark class="trade">Intel</trademark>-Re-Implementierung des TFTP-Boots.
Wenn dies so ist, sind Sie möglicherweise in der Lage, Ihr BIOS so
zu konfigurieren, dass es per Netzwerk bootet.

</para>
   </sect3>
   
   <sect3><title>NIC mit Netzwerk-BootROM</title>
<para>

Es könnte sein, dass Ihre Netzwerkkarte die TFTP-Boot-Funktionalität
anbietet.

</para><para condition="FIXME">

Lassen Sie es uns bitte (<email>&email-debian-boot-list;</email>) wissen,
wie Sie es hinbekommen haben. Berufen Sie sich dabei auf dieses Dokument.

</para>
   </sect3>

   <sect3><title>Etherboot</title>
<para>

Das <ulink url="http://www.etherboot.org">Etherboot-Projekt</ulink>
bietet Boot-Disketten und sogar BootROMs an, die einen TFTP-Boot durchführen.

</para>
   </sect3>
  </sect2>

  <sect2 arch="x86" id="boot-screen">
  <title>Der Start-Bildschirm (Boot-Screen)</title>
<para>

Wenn der Installer startet, sollte Ihnen ein hübscher grafischer Bildschirm
angezeigt werden mit dem Debian-Logo und einem Menü:

<informalexample><screen>
Installer boot menu

Install
Graphical install
Advanced options       >
Help

Press ENTER to boot or TAB to edit a menu entry
</screen></informalexample>

Abhängig von der Installationsmethode, die Sie nutzen, ist der Menüeintrag
<quote>Graphical install</quote> möglicherweise nicht vorhanden.

</para><para>

Für eine normale Installation wählen Sie entweder <quote>Install</quote>
oder <quote>Graphical install</quote> &ndash; Sie können die Pfeiltasten
Ihrer Tastatur dazu verwenden oder den jeweils ersten (hervorgehobenen)
Buchstaben &ndash; drücken Sie danach &enterkey;, um den Installer zu starten.

</para><para>

Der Menüeintrag <quote>Advanced options</quote> öffnet ein zweites Menü,
über das Sie den Installer im Expertenmodus, im Rettungsmodus und im
Modus für automatisierte Installationen starten können.

</para><para>

Wenn Sie irgendwelche Boot-Parameter hinzufügen möchten oder müssen
(entweder für den Installer oder den Kernel), drücken Sie &tabkey;. Es wird
dann das Standard-Boot-Kommando für den gewählten Menüeintrag angezeigt
und Sie können zusätzliche Optionen hinzufügen. Der Hilfebildschirm (siehe
unten) listet ein paar bekannte, mögliche Optionen auf. Drücken Sie
&enterkey;, um den Installer mit den von Ihnen eingegebenen Optionen zu booten;
mit &escapekey; kommen Sie zurück zum Boot-Menü und alle von Ihnen vorgenommenen
Änderungen werden verworfen.

</para><para>

Der Menüeintrag <quote>Help</quote> bringt Sie zum den ersten Hilfebildschirm,
der eine Übersicht über die verfügbaren Hilfeseiten enthält. Beachten Sie,
dass es nicht möglich ist, zum Boot-Menü zurückzugelangen, sobald die Hilfeseiten
angezeigt werden. Allerdings sind auf den Hilfeseiten F3 und F4 Kommandos
aufgelistet, die den Menüeinträgen im Boot-Menü entsprechen. Alle Hilfeseiten
haben einen Boot-Prompt, in dem das Boot-Kommando eingetippt werden kann:

<informalexample><screen>
Press F1 for the help index, or ENTER to boot:
</screen></informalexample>

Sie können hier einfach &enterkey; drücken, um den Installer mit den
Standardoptionen zu booten, oder Sie geben ein spezielles Boot-Kommando
mit optionalen Parametern ein. Einige Boot-Parameter, die vielleicht
nützlich sein könnten, finden Sie auf den verschiedenen Hilfeseiten.
Falls Sie solche Parameter auf der Boot-Kommandozeile eingeben, stellen
Sie sicher, dass Sie davor einen Befehl für die Boot-Methode eingeben
(der Standard ist <userinput>install</userinput>) gefolgt von einem
Leerzeichen, und erst danach den oder die Parameter (z.B.
<userinput>install fb=false</userinput>).

<note><para>

Es wird zu diesem Zeitpunkt davon ausgegangen, dass Sie eine Tastatur
mit Amerikanisch-englischem Layout verwenden. Falls Sie eine andere
(länder-spezifische) Tastaturbelegung haben, könnte es sein, dass die
Zeichen, die auf dem Bildschirm erscheinen, andere sind, als Sie aufgrund
der Beschriftung der Tasten erwarten. Wikipedia enthält eine
<ulink url="&url-us-keymap;">Darstellung der US-Tastaturbelegung</ulink>,
die als Referenz verwendet werden kann, um die jeweils passenden Tasten zu
finden.

</para></note>
<note><para>

Falls Sie ein System verwenden, dessen BIOS konfiguriert ist, eine serielle
Konsole zu verwenden, können Sie möglicherweise den ersten grafischen
Startbildschirm nicht sehen; vielleicht sehen Sie nicht einmal das Boot-Menü.
Das Gleiche kann vorkommen, falls Sie über ein Remote-Management-Gerät
installieren, das ein Text-Interface auf der VGA-Konsole bereitstellt.
Beispiele für solche Geräte sind die Textkonsolen von Compaqs
<quote>integrated Lights Out</quote> (iLO) und von HPs <quote>Integrated
Remote Assistant</quote> (IRA).

</para><para>

Um den grafischen Startbildschirm zu umgehen, können Sie entweder blind
&escapekey; drücken, um zu einem Text-Boot-Prompt zu gelangen, oder Sie
drücken (ebenfalls blind) <quote>H</quote> gefolgt von &enterkey;, um den
oben beschriebenen Hilfebildschirm anzuzeigen. Danach sollten die Tasten,
die Sie drücken, am Boot-Prompt angezeigt werden. Um für den Rest der
Installation zu verhindern, dass der Installer den Framebuffer benutzt,
sollten Sie (zusätzlich zu Ihren Optionen) <userinput>fb=false</userinput>
verwenden, wie im Hilfetext beschrieben.

 </para></note>
 </para>

  </sect2>