1
1
<!-- retain these comments for translator revision tracking -->
2
<!-- original version: 28997 -->
2
<!-- original version: 39897 -->
5
5
<sect2 condition="supports-rarp" id="tftp-rarp">
6
<title>RARP-Server einrichten</title>
6
<title>Einen RARP-Server einrichten</title>
9
9
Um RARP einzurichten, benötigen Sie die Ethernet-Adresse (a.k.a. die MAC-Adresse)
21
Auf einem RARP-Server, der einen 2.2.x-Linux-Kernel benutzt,
22
müssen Sie die RARP-Tabelle des Kernels aktualisieren.
23
Dies erledigen Sie mit:
25
<informalexample><screen>
26
# <userinput>/sbin/rarp -s
27
<replaceable>client-hostname</replaceable>
28
<replaceable>client-enet-addr</replaceable></userinput>
30
# <userinput>/usr/sbin/arp -s
31
<replaceable>client-ip</replaceable>
32
<replaceable>client-enet-addr</replaceable></userinput>
33
</screen></informalexample>
39
<informalexample><screen>
40
SIOCSRARP: Invalid argument
41
</screen></informalexample>
43
bekommen, müssen Sie möglicherweise noch das RARP-Kernelmodul laden
44
oder sogar den Kernel neu kompilieren, so dass er RARP unterstützt.
45
Versuchen Sie <userinput>modprobe rarp</userinput> und danach erneut
46
das <command>rarp</command>-Kommando.
50
Auf einem RARP-Server, der einen 2.4.x-Linux-Kernel nutzt,
51
gibt es kein RARP-Kernelmodul; stattdessen sollten Sie das
52
Programm <command>rarpd</command> benutzen. Die Verfahrensweise
53
ist die gleiche, wie Sie im folgenden Abschnitt für SunOS
58
Unter SunOS müssen Sie sicherstellen, dass die Ethernet-Hardwareadresse
59
des Clients in der <quote>ethers</quote>-Datenbank aufgelistet ist (entweder in
21
Auf einem RARP-Server, der unter dem Linux-Kernel 2.4 oder 2.6 läuft oder
22
unter Solaris/SunOS benutzen Sie das Programm <command>rarpd</command>.
23
Sie müssen sicherstellen, dass die Ethernet-Hardwareadresse des Clients
24
in der <quote>ethers</quote>-Datenbank aufgelistet ist (entweder in
60
25
der Datei <filename>/etc/ethers</filename> oder per NIS/NIS+) sowie
61
in der <quote>hosts</quote>-Datenbank. Dann starten Sie den RARP-Daemon. Unter
62
SunOS 4 benutzen Sie (als root) den Befehl:
63
<userinput>/usr/etc/rarpd -a</userinput>; unter SunOS 5 ist es
64
<userinput>/usr/sbin/rarpd -a</userinput>.
26
in der <quote>hosts</quote>-Datenbank. Dann starten Sie den RARP-Daemon.
27
Benutzen Sie auf den meisten Linux-Systemen und unter SunOS 5 (Solaris 2)
28
folgenden Befehl (als root): <userinput>/usr/sbin/rarpd -a</userinput>;
29
auf einigen Linux-Systemen könnte es auch
30
<userinput>/usr/sbin/in.rarpd -a</userinput> sein und unter SunOS 4
31
(Solaris 1) <userinput>/usr/etc/rarpd -a</userinput>.